10 Mrz Atemwegserkrankungen
Diagnostische und therapeutische Hilfe wenn ihr Pferd hustet
Zwischen leichter Kehlkopfreizung und Dämpfigkeit – wie krank ist ihr Pferd wirklich?
Hustet ihr Pferd oder zeigt sich schleimiger Nasenausfluss, so ist es nicht lungengesund sondern eher therapiebedüftg erkrankt, denn ein gesundes Pferd hustet nicht!
Die Lunge transferiert über ihre Endaufzweigungen, die Alveolen, den Sauerstoff aus der Atemluft in die Erytrozyten der Blutgefäße der sogenannten Endstrohmbahn, den Kapillaren.
Das mit Sauerstoff angereicherte Blut fließt direkt zum Herzen und wird von dort über die Arterien im Körper verteilt.
Erkrankungen der Atemwege gehören zu den häufigsten, häufig infektionsbedigten Erkrankungen der Pferde. Eine gründliche Untersuchung mit dem Ergebnis einer möglichst genauen Diagnose sollte zu einer zielgerichteten Therapie führen und helfen, einen chronischen Leidensweg zu verhindern.
Zu folgenschweren Einschränkungen der Belastbarkeit kommt es leider sehr häufig wenn die akute Erkrankung in eine chronische Verlaufsform übergeht (chronisch obstruktive Bronchtis COB, chronic obstructive pulmonary disease COPD, oder chronic recurrent airway obstruction RAO. Im Endstadium dieser Erkrankung leiden die Pferde an Atemnot, landläufig als „Dämpfigkeit“ bezeichnet.
Erkrankungen der oberen Atemwege
Symptome:
Husten: spontan, am Kehlkopf auslösbar, belastungsinduziert, im Stall oder umgebungsabhängig
Nasenausfluß: ein- oder beidseitig
Atembeschwerden: von leicht erhöhter Atemfrequenz bis hin zum Blähen der Nüstern, vermehrt abdominaler Atmung mit Ausbildung einer „Dampfrinne“
Atemnebengeräusche
Leistungsschwäche : evtl. auch vermehrtes Schwitzen
Fieber
– und vieles mehr kann als Begleitsymptomatik bei Atemwegserkrankungen auftreten
Ursachen:
Erkrankungen der oberen Atemwege:
Zubildungen, Fehlbildungen Schwellungen im Bereich der Nasengänge und Nasennebenhöhlen sowie der Luftsäcke
Verletzungen
bakterielle Infektionen (z.B. Druse (LINK))
Allergische Reaktionen (Nilpferdkopf, allergische Rhinitis, (Head – shaking Syndrom)
Kehlkopfentzündungen (vom Follikelkatarrh des jungen Pferdes bis zur Hemiplegia laryngis („Kehlkopflähmung“) siehe auch: Erbkrankheiten(Link Barnbooks Wissensdatenbank Erbkrankheiten bei Pferden)
chemische Gifte – Verätzungen
Fütterungsbedingte Mangelerscheinungen: Ein Mangel an Spurenelementen, insbesondere Zinkmangel kann aufgrund seiner funktionellen Bedeutung für das Immunsystem und den Stoffwechsel das Entstehen von Atemwegserkrankungen bgünstigen (link zu Produkten)
Erbkrankheiten (Link Barnbooks-Wissens-Datenbank- Erbkrankheiten) (Kehlkopflähmung)
Verletzungen und Veränderungen der Trachea (Luftröhre)
Lungenerkrankungen
Akute Atemwegsinfekte:
Virusinfektionen (z.B. Influenza- und Herpesviren)
Bakterielle Infekte (z.B. Druse, Streptokokken, Staphylokokken, coliforme Keime, Pseudomonaden u.a.)
Allergische Atemwegserkrankungen: von der Gräserpollenallergie bis zu Stallstaub-, Pilzsporen-, und Heustauballergie
Chronische Atemwegserkrankungen: COB, COPD, RAO können auch eine erbliche Genese haben (Link Barnbooks-Wissens-Datenbank- Erbkrankheiten)
Link: Boehringer Vetmedica Atemwegserkrankungen: http//www.equitop.de/ratgeber-atemwege.aspx
Diagnostik:
Herz- und Lungenauskultation: mit Hilfe des elektronischen Welch Allyn Elite – Stethoskops (LINK Welch Allyn Elite)
Blutgasanalysen: Ermittlung von Sauerstoff- und CO2 – Partialdruck
sowie der alveolo-arteriellen Sauerstoffdifferenz
Blutuntersuchungen
Ultraschalldiagnostik
Belastungsuntersuchungen inkl. Ruhe- und Belastungsblutgasanalysen
Endoskopie der Atemwege: Nasengänge, Luftsäcke, Trachea, Hauptbronchien
inklusive: Entnahme einer Trachealsekretprobe.
Tracheobronchialsekretzytologie
Bakterielle und mykologische Untersuchung des Tracheobronchialsekretes inklusive Resistenztest
Röntgendiagnostik
Therapie:
individuell und je nach Diagnose:
gezielte Antibiotika – Therapie (gemäß bakteieller Untersuchung mit Antibiogramm)
Sekretolytika
Lungenspülung (Hyperinfusionstherapie)
Inhalation
Hyposensibilisierung gemäß Allergietest (Link Allergovet)
Optimierung von Haltung und Fütterung
Homöopathie: Einsatz individuell und bedarfsbezogen zusammengestellter Präparate
Fütterungsdiät ( individuell)
Phytotherapie : (link zum Shop)